Der Lion’s Mane Pilz (wissenschaftlich Hericium erinaceus), in Deutschland auch bekannt als Igelstachelbart, ist ein faszinierender Vitalpilz, der sowohl in der Küche als auch in der Forschung immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Mit seinem einzigartigen Aussehen, das an die Mähne eines Löwen erinnert, und seinem delikaten Geschmack ist er ein Highlight insbesondere für Genießer.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Lion’s Mane Pilz: von seiner Herkunft und ökologischen Rolle über seine kulinarischen Einsatzmöglichkeiten bis hin zu den Themen, die in der Wissenschaft diskutiert werden – und warum er in der traditionellen Medizin so geschätzt wird.
Hinweis: Bitte beachte, dass die in diesem Artikel erwähnten potenziellen Wirkungen des Lion’s Mane Pilzes auf wissenschaftlichen Studien und traditionellem Wissen basieren. Unsere Produkte bei all about FUNGI wurden nicht auf diese spezifischen Wirkungen getestet, und wir erheben unter berücksichtigung der Gesundheitsbezogenen Aussagen keine Heilversprechen. Wenn du gesundheitliche Beschwerden hast, konsultiere bitte einen Arzt oder Ernährungsberater, bevor du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.
Was ist der Lion’s Mane Pilz (Igelstachelbart)?
Der Lion’s Mane Pilz gehört zur Familie der Hericiaceae und ist ein Saprobiont, der auf totem Holz wächst, insbesondere auf Laubbäumen wie Eiche oder Buche [1.]. Er ist in Nordamerika, Europa und Asien verbreitet, in Deutschland jedoch selten in der Wildnis zu finden [2]. Sein wissenschaftlicher Name Hericium erinaceus wurde erstmals 1781 beschrieben, und er wird auch unter Synonymen wie „Löwenmähne“ oder „Affenkopfpilz“ geführt [3].

Die auffälligsten Merkmale des Lion’s Mane sind seine langen, weißen, stachelartigen Fruchtkörper, die an eine Mähne erinnern.
Diese Struktur macht ihn nicht nur zu einem optischen Highlight, sondern auch zu einem begehrten Pilz in der Küche.
Heutzutage wird der Pilz meist kultiviert, oft auf sterilisierten Substraten wie Holzspänen oder Körnern, um die Nachfrage nach diesem besonderen Vitalpilz zu decken.
Wo wächst der Lion’s Mane Pilz?
Wo wächst der Lion’s Mane Pilz?

Ökologische Bedeutung
Ökologische Bedeutung
Die Tradition des Lion’s Mane Pilz: Kulturelle Bedeutung und Geschichte
Der Lion’s Mane Pilz hat eine lange Geschichte in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und japanischen Heilkunde. Seit Jahrhunderten wird er als Tonikum verwendet, das die allgemeine Gesundheit, Konzentration und Langlebigkeit fördern soll [6.]. In der TCM wird er häufig zur Unterstützung der Verdauung und zur Stärkung des Geistes eingesetzt.
Buddhistische Mönche sollen den Pilz als Tee konsumiert haben, um ihre Meditationspraxis zu vertiefen [7.].
In der japanischen Kultur ist der Lion’s Mane, auch „Yamabushitake“ genannt, mit Symbolen wie Schutz und Weisheit verbunden. Diese kulturelle Wertschätzung hat dazu beigetragen, dass der Pilz heute weltweit als „Smart Mushroom“ bekannt ist [8.].

Lion’s Mane in der Wissenschaft: Was sagen Studien?

In der modernen Forschung wird der Lion’s Mane Pilz intensiv untersucht, insbesondere wegen seiner potenziellen bioaktiven Inhaltsstoffe wie Polysaccharide (z. B. Beta-Glucane), Hericenone und Erinacine. Diese Stoffe werden in Zusammenhang mit verschiedenen Themen gebracht, wobei die Studienlage noch nicht abschließend ist. Hier einige Bereiche, die Wissenschaftler interessieren:
Gehirngesundheit und Nervensystem
Einige Studien legen nahe, dass bestimmte Inhaltsstoffe des Lion’s Mane, wie Hericenone und Erinacine, die Produktion des Nervenwachstumsfaktors (NGF) anregen könnten. NGF ist ein Protein, das für das Wachstum und die Erhaltung von Nervenzellen wichtig ist. Forschung an Tieren und kleineren Humanstudien deutet darauf hin, dass der Pilz in diesem Zusammenhang interessant sein könnte, etwa in Bezug auf kognitive Funktionen oder neurodegenerative Prozesse [9.].
Antioxidative Eigenschaften
Lion’s Mane enthält Antioxidantien, die laut Studien oxidative Schäden in Zellen reduzieren könnten. Antioxidantien spielen eine Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems und der Zellgesundheit [10.].
Verdauung und Immunsystem
Verdauung und Immunsystem
Die enthaltenen Beta-Glucane könnten laut Forschung die Darmgesundheit fördern, indem sie das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen. Dies könnte wiederum indirekt das Immunsystem beeinflussen [11.].
Wichtiger Hinweis zur Studienlage
Während diese Themen in der Forschung vielversprechend erscheinen, sind viele Ergebnisse auf Tierstudien oder In-vitro-Experimente beschränkt. Die Übertragbarkeit auf den Menschen ist nicht vollständig geklärt, und weitere Studien sind nötig, um die Mechanismen und Effekte besser zu verstehen. Unsere Lion’s Mane Produkte bei all about FUNGI wurden nicht auf diese spezifischen potenziellen Wirkungen getestet und ersetzen keine medizinische Behandlung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Fachmann.
Nährstoffprofil des Lion’s Mane Pilzes
Der Lion’s Mane Pilz ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ernährungsphysiologisch interessant. Er enthält:
- Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung.
- Proteine: Liefern essenzielle Aminosäuren.
- Vitamine und Mineralstoffe: Beispielsweise Vitamin D, Kalium und Zink.
- Polysaccharide: Wie Beta-Glucane, die in der Forschung untersucht werden.

Die genaue Zusammensetzung kann je nach Anbauweise und Verarbeitung variieren [11.].
Lion’s Mane in der Küche: Rezepte und Zubereitungstipps
Der Lion’s Mane Pilz ist ein Favorit in der Küche, da er einen milden, leicht süßlichen Geschmack mit Umami-Noten hat, der oft mit Hummer oder Hähnchen verglichen wird. Seine fleischige Textur macht ihn besonders für vegetarische und vegane Gerichte attraktiv.
Wie schmeckt der Lion’s Mane Pilz?
Frisch zubereitet erinnert der Lion’s Mane an Meeresfrüchte, mit einem zarten, aber kräftigen Aroma. Die Textur ist saftig und leicht bissfest, ideal für viele Zubereitungsarten.

Einfache Zubereitungstipps
- Nicht waschen: Der Pilz nimmt Wasser auf und verliert an Geschmack. Stattdessen vorsichtig mit einem Tuch oder einer Bürste reinigen.
- In Scheiben schneiden: Für gleichmäßiges Garen in mundgerechte Stücke schneiden.
- Sautieren: Erhitze etwas Olivenöl oder Butter in einer Pfanne und brate den Pilz bei mittlerer Hitze goldbraun.
Rezepte mit Lion’s Mane
- Lion’s Mane Pfanne mit Knoblauch: Brate den Pilz mit Knoblauch, Salz und Pfeffer an, bis er goldbraun ist. Perfekt als Beilage oder auf Toast.
- Lion’s Mane Pilz-Tee: Trockne den Pilz, mahle ihn zu Pulver und ziehe ihn in heißem Wasser auf – ein traditionelles Rezept aus der TCM.
- Vegetarisches „Hummer“-Gericht: Mariniere den Pilz in einer Mischung aus Zitronensaft, Sojasauce und Paprika, dann grille ihn für ein fleischähnliches Erlebnis.
Lion’s Mane Dosierung und Anwendung: Praktische Tipps
Der Lion’s Mane Pilz ist ein vielseitiger Vitalpilz, der in verschiedenen Formen genossen werden kann. Bei all about FUNGI bieten wir hochwertige Produkte wie unsere LION’S MANE Kapseln und den LION’S MANE Vitalpilz Flüssigextrakt, die sich perfekt in deinen Alltag integrieren lassen.
Hier findest du einige praktische Tipps zur Anwendung unserer Produkte – ohne medizinische Empfehlung, denn bei gesundheitlichen Fragen oder der Behandlung von Krankheiten solltest du immer einen Fachmann konsultieren.
Unsere Produkte und Empfohlene Anwendung
LION’S MANE Kapseln: Unsere Kapseln enthalten reinen Lion’s Mane Pilz in Bioqualität und sind ideal für eine einfache und präzise Dosierung. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1–2 Kapseln (entspricht etwa 500–1000 mg), je nach deinen individuellen Bedürfnissen. Nimm sie mit ausreichend Wasser ein, idealerweise zu einer Mahlzeit.


LION’S MANE Vitalpilz Flüssigextrakt: Unser Flüssigextrakt bietet eine konzentrierte Form des Lion’s Mane Pilzes und eignet sich perfekt, um ihn in Getränke wie Wasser, Tee oder Smoothies zu mischen. Wir empfehlen 1–3 Pipetten täglich, direkt unter die Zunge oder in ein Getränk gemischt.
Wann Lion’s Mane einnehmen?
Es gibt keine allgemeingültige Regel, wann der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Lion’s Mane ist. Manche bevorzugen die Einnahme morgens, um den Tag fokussiert zu starten, während andere ihn abends nutzen, um zur Ruhe zu kommen. Höre auf deinen Körper und finde heraus, was für dich am besten passt.
Lion’s Mane vs. Reishi und Cordyceps: Ein Vergleich
Der Lion’s Mane Pilz ist nicht der einzige Vitalpilz, der Aufmerksamkeit erhält. Hier ein kurzer Vergleich mit anderen beliebten Pilzen:
- Lion’s Mane vs. Reishi: Während Lion’s Mane oft mit Gehirngesundheit in Verbindung gebracht wird, steht Reishi mehr für Immununterstützung und Stressabbau.
- Lion’s Mane vs. Cordyceps: Cordyceps wird häufig für Energie und Ausdauer geschätzt, während Lion’s Mane eher für kognitive Themen bekannt ist.
- Lion’s Mane vs. Chaga: Chaga ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt, während Lion’s Mane kulinarisch vielseitiger ist.
Wo kann man Lion’s Mane kaufen? Tipps für Qualität und Vertrauen
Hochwertigen Lion’s Mane Pilz findest du bei all about FUNGI, wo wir mit großer Sorgfalt kultivierte Produkte anbieten. Da wir wissen, dass Qualität entscheidend ist, setzen wir auf Transparenz und Reinheit, damit du den bestmöglichen Vitalpilz erhältst. Hier sind einige Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest:
Transparenz über die Herkunft
Reinheit der Produkte
Unsere Lion’s Mane Produkte, wie die LION’S MANE Kapseln und der LION’S MANE Vitalpilz Flüssigextrakt, sind frei von unnötigen Zusatzstoffen, Füllstoffen oder Konservierungsmitteln. Was du bekommst, ist der pure Pilz – so, wie die Natur ihn vorgesehen hat.
Nachhaltige Praktiken
Die Kultivierung erfolgt unter Bedingungen, die den Ressourcenverbrauch minimieren und die Umwelt schonen. So kannst du sicher sein, dass dein Kauf nicht nur dir, sondern auch der Natur zugutekommt.
Verlässlichkeit durch Erfahrung
Bei all about FUNGI stehen wir für Qualität, die du schmecken und spüren kannst. Unsere Leidenschaft für Vitalpilze treibt uns an, nur das Beste anzubieten.
Häufige Fragen (FAQ) zum Lion’s Mane Pilz
Wie schmeckt der Lion’s Mane Pilz?
Er hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack mit Umami-Noten, oft verglichen mit Hummer oder Hähnchen.
Wo wächst der Lion’s Mane Pilz?
In der Natur wächst er auf totem Laubholz in Nordamerika, Europa und Asien, ist in Deutschland aber selten und geschützt.
Wie lange ist Lion’s Mane haltbar?
Frisch hält er im Kühlschrank etwa eine Woche. Getrocknet oder als Pulver bleibt er mehrere Monate haltbar, wenn kühl und trocken gelagert.
Lion’s Mane für was gut?
In der Forschung wird er wegen seiner potenziellen antioxidativen Eigenschaften und Unterstützung der Darmgesundheit untersucht, aber die Ergebnisse sind nicht abschließend. Unsere Produkte machen hierzu keine Heilversprechen.
Fazit: Warum der Lion’s Mane Pilz so besonders ist
Der Lion’s Mane Pilz ist mehr als nur ein kulinarisches Highlight. Seine lange Tradition in der TCM, seine ökologische Bedeutung und die spannenden Themen in der Forschung machen ihn zu einem faszinierenden Vitalpilz. Ob in der Küche, als Tee oder in Kapselform – er bietet zahlreiche Möglichkeiten, deinen Alltag zu bereichern. Entdecke unsere hochwertigen Lion’s Mane Produkte bei all about FUNGI und finde heraus, wie dieser außergewöhnliche Pilz in dein Leben passt!
Quellen
[1.] Docherty, S., Doughty, F.L. und Smith, E.F. (2023): Acute and chronic effects of Hericium erinaceus supplementation on cognitive function, stress, and mood in young adults: A double-blind, parallel-group pilot study. In: Nutrients, 15(22), Artikel 4842. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/2072-6643/15/22/4842 [Zugriff am 6. März 2025].
Koh, Y.-H. (2020): Therapeutic potential of Hericium erinaceus for depressive disorder. In: International Journal of Molecular Sciences, 21(1), Artikel 163. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1422-0067/21/1/163 [Zugriff am 6. März 2025].
[2.] Zhang, J., Chen, H., Chen, X., Xu, J., Li, X., Zhang, L., Ding, C., Chen, C., Kan, J. und Jin, C. (2018): The prebiotic activity of simulated gastric and intestinal digesta of polysaccharides from the Hericium erinaceus. In: Molecules, 23(12), Artikel 3158. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1420-3049/23/12/3158 [Zugriff am 6. März 2025].mdpi.com
Khan, M.A., Tania, M., Liu, R. und Rahman, M.M. (2013): Hericium erinaceus: an edible mushroom with medicinal values. In: Journal of Complementary and Integrative Medicine, 10(1), S. 253–258. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jcim-2013-0001/html [Zugriff am 6. März 2025].
[3.] Ghosh, S., Nandi, S., Banerjee, A., Sarkar, S., Chakraborty, N. und Acharya, K. (2021): Prospecting medicinal properties of Lion’s mane mushroom. In: Journal of Food Biochemistry, 45(8), Artikel e13833. Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfbc.13833 [Zugriff am 6. März 2025].
[4.] Rote-Liste-Zentrum (o. J.): Detailseite zu Hericium erinaceum (Bull. : Fr.) Pers. Verfügbar unter: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=665fb0ee-0880-4067-b5d1-b26b2dbed9ef [Zugriff am 6. März 2025].
[5.] Zhang, J., Chen, H., Chen, X., Xu, J., Li, X., Zhang, L., Ding, C., Chen, C., Kan, J. und Jin, C. (2018): The prebiotic activity of simulated gastric and intestinal digesta of polysaccharides from the Hericium erinaceus. In: Molecules, 23(12), Artikel 3158. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1420-3049/23/12/3158 [Zugriff am 6. März 2025].
Yao, Y., Li, Z., Qin, B., Ju, X. und Wang, L. (2023): Evaluation of the intracellular lipid-lowering effect of polyphenols extract from highland barley in HepG2 cells. In: Food Science and Human Wellness, 13(2), S. 1079–1092. Verfügbar unter: https://www.sciopen.com/article/10.26599/FSHW.2022.9250152 [Zugriff am 6. März 2025].
[6.] Khan, M.A., Tania, M., Liu, R. und Rahman, M.M. (2013): Hericium erinaceus: an edible mushroom with medicinal values. In: Journal of Complementary and Integrative Medicine, 10(1), S. 253–258. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jcim-2013-0001/html [Zugriff am 6. März 2025].
Ghosh, S., Nandi, S., Banerjee, A., Sarkar, S., Chakraborty, N. und Acharya, K. (2021): Prospecting medicinal properties of Lion’s mane mushroom. In: Journal of Food Biochemistry, 45(8), Artikel e13833. Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfbc.13833 [Zugriff am 6. März 2025].
[7.] Chen, J., Zeng, X., Yang, Y.L., Xing, Y.M., Zhang, Q., Li, J.M., Ma, K., Liu, H.W. und Guo, S.X. (2017): Genomic and transcriptomic analyses reveal differential regulation of diverse terpenoid and polyketides secondary metabolites in Hericium erinaceus. In: Scientific Reports, 7, Artikel 10151. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41598-017-10376-0 [Zugriff am 6. März 2025].
[8.] Reza-Zaldívar, E.E. und Jacobo-Velázquez, D.A. (2023): Comprehensive Review of Nutraceuticals against Cognitive Decline Associated with Alzheimer’s Disease. In: ACS Omega, 8(39), S. 35499–35522. Verfügbar unter: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.3c04855 [Zugriff am 6. März 2025].
[9.] Yao, Y., Li, Z., Qin, B., Ju, X. und Wang, L. (2023): Evaluation of the intracellular lipid-lowering effect of polyphenols extract from highland barley in HepG2 cells. In: Food Science and Human Wellness, 13(2), S. 1079–1092. Verfügbar unter: https://www.sciopen.com/article/10.26599/FSHW.2022.9250152 [Zugriff am 6. März 2025].
Zhang, J., Chen, H., Chen, X., Xu, J., Li, X., Zhang, L., Ding, C., Chen, C., Kan, J. und Jin, C. (2018): The prebiotic activity of simulated gastric and intestinal digesta of polysaccharides from the Hericium erinaceus. In: Molecules, 23(12), Artikel 3158. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1420-3049/23/12/3158 [Zugriff am 6. März 2025].
Chen, J., Zeng, X., Yang, Y.L., Xing, Y.M., Zhang, Q., Li, J.M., Ma, K., Liu, H.W. und Guo, S.X. (2017): Genomic and transcriptomic analyses reveal differential regulation of diverse terpenoid and polyketides secondary metabolites in Hericium erinaceus. In: Scientific Reports, 7, Artikel 10151. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41598-017-10376-0 [Zugriff am 6. März 2025].
[10.] Khan, M.A., Tania, M., Liu, R. und Rahman, M.M. (2013): Hericium erinaceus: an edible mushroom with medicinal values. In: Journal of Complementary and Integrative Medicine, 10(1), S. 253–258. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jcim-2013-0001/html [Zugriff am 6. März 2025].
Ghosh, S., Nandi, S., Banerjee, A., Sarkar, S., Chakraborty, N. und Acharya, K. (2021): Prospecting medicinal properties of Lion’s mane mushroom. In: Journal of Food Biochemistry, 45(8), Artikel e13833. Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfbc.13833 [Zugriff am 6. März 2025].
[11.] Yao, Y., Li, Z., Qin, B., Ju, X. und Wang, L. (2023): Evaluation of the intracellular lipid-lowering effect of polyphenols extract from highland barley in HepG2 cells. In: Food Science and Human Wellness, 13(2), S. 1079–1092. Verfügbar unter: https://www.sciopen.com/article/10.26599/FSHW.2022.9250152 [Zugriff am 6. März 2025].