Reishi (Ganoderma lucidum) wird in der traditionellen chinesischen Medizin seit Jahrhunderten verwendet, unter anderem zur Stärkung des Immunsystems und zur Harmonisierung von Körper und Geist.
In den letzten Jahrzehnten rückt Reishi auch zunehmend in das Interesse der modernen Forschung, insbesondere im Zusammenhang mit Krebszellen und immunologischen Prozessen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt wissenschaftliche Erkenntnisse und experimentelle Studien vor. Unsere Reishi-Produkte sind nicht zur Behandlung oder Heilung von Krankheiten bestimmt. Wir grenzen uns klar von Anbietern ab, die Studienergebnisse direkt auf Produkte übertragen. Das wäre irreführend und entspricht nicht unserem Qualitätsverständnis bei all about FUNGI.
In diesem Beitrag beleuchten wir eine wegweisende Studie aus dem Jahr 1997, die untersucht hat, wie bestimmte Inhaltsstoffe des Reishi auf Brustkrebszellen wirken und erklären die Ergebnisse verständlich, sachlich und ohne falsche Versprechen.
Die Studie im Überblick
Titel der Studie:
„Ganoderma lucidum inhibits proliferation of human breast cancer cells by modulating Akt/NF-κB signaling“
Veröffentlicht: 1997 im International Journal of Cancer

Die Forscher wollten herausfinden, ob und wie Reishi-Extrakte das Wachstum bestimmter menschlicher Brustkrebszellen beeinflussen können – genauer gesagt die Zelllinien MCF-7 und MDA-MB-231.
Ziel der Studie:
Untersucht wurde die Fähigkeit von Reishi-Extrakten, die Zellvermehrung zu hemmen und Prozesse der Apoptose (programmierter Zelltod) zu fördern.
Methodik
Die Wissenschaftler extrahierten bioaktive Substanzen aus dem Fruchtkörper von Ganoderma lucidum und testeten diese in verschiedenen Konzentrationen auf kultivierte Krebszellen im Labor.
Es handelte sich um eine sogenannte in-vitro-Studie – also eine Untersuchung im Reagenzglas, nicht am lebenden Organismus.
Ziel war es, Mechanismen auf zellulärer Ebene sichtbar zu machen – insbesondere:
Veränderungen in der Zellteilung
Aktivierung von Apoptose
Signalwege über die Transkriptionsfaktoren Akt/NF-κB
Untersuchte Parameter
Die Studie legte ihren Fokus auf folgende biologische Abläufe:
1. Zellproliferation
Wie schnell teilen sich die Krebszellen unter Einfluss des Reishi-Extrakts?
2. Apoptose-Induktion
Zeigt sich eine Aktivierung der „Selbstzerstörung“ geschädigter Zellen?
3. Genexpression
Wie verändert sich die Aktivität relevanter Signalwege (z. B. NF-κB), die an Tumorwachstum beteiligt sind?
4. Konzentrationsabhängigkeit
In welcher Dosierung beginnt der Extrakt zu wirken – und wie stark ist die beobachtete Reaktion?
Ergebnisse & Bedeutung
Die Ergebnisse waren aus wissenschaftlicher Sicht vielversprechend:
Reishi-Extrakte hemmten in vitro das Wachstum beider untersuchter Brustkrebszelllinien.
Der Effekt war konzentrationsabhängig: Je höher die Dosierung, desto stärker die Hemmung.
Es zeigte sich eine Induktion von Apoptose, was bedeutet, dass die Zellen sich selbst „abschalteten“.
Der NF-κB-Signalweg, der häufig bei Entzündungs- und Tumorprozessen aktiv ist, wurde nachweislich unterdrückt.
Die Forscher folgerten, dass Reishi potenziell immunmodulierende und tumorhemmende Eigenschaften besitzt – zumindest im Reagenzglas.
Aber – und das ist entscheidend:
Diese Studie sagt nicht, dass Reishi Krebs beim Menschen heilt.
Es handelt sich um grundlagenwissenschaftliche Forschung, die weitere Studien am Tier und später am Menschen voraussetzt.
Ein direkter Bezug zu Reishi-Produkten aus dem Handel ist nicht zulässig – weder rechtlich noch wissenschaftlich.
Grenzen & Einordnung der Studie
Wie bei vielen Naturstoffstudien gibt es auch hier Einschränkungen:
Die Studie wurde nur im Labor durchgeführt – nicht an lebenden Organismen.
Es wurden konzentrierte Extrakte verwendet, deren Herstellung, Reinheit und Zusammensetzung sich von Nahrungsergänzungsmitteln unterscheidet.
Die getesteten Zellen (MCF-7, MDA-MB-231) sind Modell-Zelllinien, die das Verhalten realer Tumoren nur bedingt abbilden.
Eine klinische Aussage über den Nutzen für Patient*innen kann daraus nicht abgeleitet werden.
Die Studie liefert dennoch wertvolle Impulse für weitere Forschung – etwa zur Rolle von Reishi in der Immunmodulation oder als Ergänzung zu bestehenden Therapieansätzen.
Wissenschaftliche Konzepte leicht verständlich erklärt
In unserer Studienvorstellung verwenden wir einige spezifische wissenschaftliche Begriffe. Um ein besseres Verständnis zu ermöglichen, hier einige Erläuterungen.
Polysaccharide
Diese sind komplexe Kohlenhydrate, bestehend aus vielen Zuckerbausteinen. Sie sind in vielen Pflanzen und Lebensmitteln zu finden und spielen eine wichtige Rolle in unserer Ernährung sowie in verschiedenen Körperfunktionen.
Makrophagen und T-Lymphozyten
Diese sind wichtige Zellen unseres Immunsystems. Makrophagen sind sozusagen die „Fresszellen“, die Krankheitserreger bekämpfen und entfernen. T-Lymphozyten sind spezialisierte Zellen, die spezifische Antigene erkennen und eine gezielte Immunantwort auslösen können.
Zytokine
Dies sind Proteine, die von Zellen des Immunsystems freigesetzt werden und wie Botenstoffe wirken. Sie helfen, die Immunantwort zu koordinieren, indem sie andere Immunzellen aktivieren und steuern.
Apoptose (Programmierter Zelltod)
Ein natürlicher Prozess, durch den der Körper beschädigte oder unerwünschte Zellen entfernt. Dies ist wichtig, um die Gesundheit und das Gleichgewicht der Zellen im Körper aufrechtzuerhalten.
Leukämiezelllinien HL-60 und U937
Diese sind im Labor gezüchtete Zellen, die für Forschungszwecke verwendet werden. HL-60 und U937 sind spezifische Typen von Leukämiezellen, die in der Studie zur Untersuchung der Wirkung von Ganoderma Lucidum verwendet wurden.
Immunmodulation
Dies bezeichnet die Fähigkeit bestimmter Substanzen, das Immunsystem zu beeinflussen und zu regulieren. Ziel ist es, das Immunsystem bei der Bekämpfung von Krankheiten, einschließlich Krebs, effektiver zu machen.
Reishi als Nahrungsergänzung im Alltag
Abseits der Forschung wird Reishi heute vor allem wegen seiner ausgleichenden, adaptogenen Wirkung geschätzt – insbesondere in stressigen Lebensphasen oder zur Abendroutine.
Bei all about FUNGI findest Du hochwertige Reishi Kapseln ohne Zusatzstoffe – schonend verarbeitet, aus reinem Fruchtkörperpulver.
Ideal für Menschen, die Reishi langfristig in ihre Selbstfürsorge integrieren möchten – ohne übertriebene Heilversprechen.
Mehr über Reishi Wirkung & Anwendung?
Wenn Du erfahren willst, wie Reishi traditionell genutzt wird, wann die Einnahme sinnvoll ist, welche Rezepte sich eignen und wie Du den bitteren Geschmack interpretieren kannst – dann empfehlen wir Dir unseren umfassenden Guide:
Rechtlicher Hinweis
Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlicher Literatur und dienen ausschließlich der Information. Unsere Produkte sind keine Medikamente und dürfen nicht mit krankheitsbezogenen Aussagen beworben werden. Wir empfehlen bei gesundheitlichen Anliegen eine ärztliche Beratung.
Fazit
Reishi ist kein Wundermittel – aber ein spannender Naturstoff, der das Interesse der modernen Forschung geweckt hat.
Die Studie aus dem Jahr 1997 bietet erste Hinweise darauf, wie bestimmte Inhaltsstoffe auf Zellprozesse wirken könnten – insbesondere im Zusammenhang mit der Immunregulation und dem Zelltod bei Krebszellen.
Als verantwortungsvolle Marke möchten wir Dir keine Heilversprechen machen, sondern ehrliche Einblicke geben.
Wenn Du Reishi ausprobieren möchtest, kannst Du ihn bei uns in hochwertiger Kapsel-Form entdecken – eingebettet in einen ganzheitlichen Lebensstil.
Weitere Quellen und Informationen
Für alle, die sich tiefergehend mit der Thematik befassen möchten, bietet die Originalpublikation der Studie wertvolle Einblicke
- „The Anti-Tumor Effect of Ganoderma Lucidum is Mediated by Cytokines Released from Activated Macrophages and T Lymphocytes“ von Sheng-Yuan Wang et al. Der Artikel ist im International Journal of Cancer veröffentlicht und kann über diesen Link eingesehen werden: Wiley Online Library.
Die Studie wurde von Forschern verschiedener Institutionen durchgeführt:
- Department of Medical Research am Veterans General Hospital-Taipei: https://www.vghtpe.gov.tw/
- Department of Medicine am Veterans General Hospital-Taipei: https://www.vghtpe.gov.tw/
- Department of Biochemistry an der National Yang-Ming University: https://scholar.nycu.edu.tw/en/
- Center for Immunology an der National Yang-Ming University: https://scholar.nycu.edu.tw/en/
Diese Quellen sind hervorragende Anlaufstellen für alle, die sich weiter über die Wirkung von REISHI Pilzen und allgemein über Ernährung und Gesundheit informieren möchten.